Direkt zum Hauptbereich
Die Schia und die Koranfälschung
BONN (BAfmW) - Die konfessionelle Polemik zwischen Sunniten und Schiiten ist beinahe so alt wie der Islam selbst, und die Liste der Streitpunkte, die Gegenstand der Auseinandersetzung sind, ist lang. Besonders heikel ist in diesem Zusammenhang der von schiitischen Theologen erhobene Vorwurf der Koranfälschung. Demnach hätten die sunnitischen Gelehrten, die die Textfragmente sammelten und ordneten, sämtliche Hinweise auf ʿAlī, den Schwiegersohn Muḥammads und ersten Imam der Schia, und die Familie des Propheten unterschlagen und damit das Wort Gottes korrumpiert.

Während diese Unterstellung vor allem unter frühen Schiiten weitverbreitet war, wurde sie ab etwa der Mitte des 10. Jahrhunderts von der schiitischen Theologie selbst zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Nicht zuletzt innerschiitische Auseinandersetzungen über den Umgang mit den heilsgeschichtlichen Quellen sorgten allerdings dafür, dass das Thema auch in späterer Zeit immer wieder aufgegriffen und argumentativ weiterentwickelt wurde.

Den Endpunkt der innerschiitischen Debatte markierte schließlich im späten 19. Jahrhundert der schiitische Gelehrte Ḥusain an-Nūrī aṭ-Ṭabrisī, der sämtliche ihm bekannten Fundstellen aus sunnitischen wie schiitischen Quellen in einem Buch zusammentrug und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte.

Von der großen Mehrheit der schiitischen Geistlichkeit, die sich von der eigenen Tradition distanziert, wird er dafür bis heute heftig angefeindet. Zugleich jedoch lieferte sein Buch die wesentliche Grundlage dafür, dass der Vorwurf der Koranfälschung im 20. Jahrhundert von sunnitischen Polemikern aufgegriffen wurde und heute den vielleicht wichtigsten Streitpunkt der konfessionellen Polemik im Islam darstellt.

 

Über "Die Schia und die Koranfälschung"

"Die Schia und die Koranfälschung", ein Sachbuch zur Orientalistik, wurde erarbeitet und verfasst von Rainer Brunner. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Dschinnen, Lamassu sowie Magier, Hexen und Werwölfe rund um den Komplex Arabistik, Orientalistik, Turkologie und Sprachwissenschaften bis hin zur mittelalterlichen Darstellung von Peris, Dämonen und Dschinnen nicht hoch genug einzuschätzende Studie erschien am 08.12.2021 bei Harrassowitz Verlag.

"Die Schia und die Koranfälschung" und andere wissenschaftliche Fachpublikationen und Sachbücher zur Orientalistik und anderer Sprach- und Kulturwissenschaften sind im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und wissenschaftliche Fachliteratur geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf "Die Schia und die Koranfälschung" seinem Bildungsauftrag nach, in der Forschung und Publizistik zu Mitbürger und Mitbürgerinnen magischer Provenienz tätigen Autoren draußen im Lande über das Geschichte und Vergangenheit gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Dschinnen, Peris, Dämonen, Zauberer, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Lamassu, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches "Nicht mit uns!" entgegenzuschleudern.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. "Religiöse" hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

 

Bestellen Sie Bücher von Rainer Brunner online

Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Auch zu Zeiten von SARS/COV 19 kann man uns besuchen. Aber wir wünschen Ihnen und uns, dass Sie gesund bleiben. Und wir wollen auch Studenten der Orientalistik so gut es geht helfen. Zum Beispiel mit einem Modelshooting, bei dem auch Sachbücher und Fachliteratur vorgestellt wurden.

Zeit für ein nettes Gespräch bei einem Kaffee oder Tee mit Honig aus einer guten Imkerei findet sich immer.

 

Bitte bewerten Sie die Bücher von Rainer Brunner

Übrigens, das Amt aller Ämter freut sich, wenn Sie dieses Buch bewerten und rezensieren, nachdem Sie "Die Schia und die Koranfälschung" gelesen haben.

Es hilft uns und anderen Buchgeschäften und Verlagen, denn durch Ihre Bewertung werden Bücher zur Orientalistik in Online-Buchshops für die Suchmaschinen besser sichtbar. Nicht nur das Bundesamt für magische Wesen, auch die Suchmaschinen lieben die Buchrezensionen wissenschaftlicher Fachliteratur und Bewertungen unserer Leser. Und Autoren wie Rainer Brunner freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Klicken Sie dazu auf „Reviews“ direkt unter dem Buchtitel und Sie können Ihre Bewertung abgeben.

 
https://bundesamt-magische-wesen.de/?post_type=product&p=74730

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Garcilasso de la Vega el Inca und sein Historischer Roman “DIE EROBERUNG VON FLORIDA”, erschienen 1605 in Spanien. Aus einem Essay von Dr. phil. Pauline Bengelmann, London 2015. © Bengelmann Verlag Munich 2015, Nachdruck entsprechend den buchhändlerischen Usancen für den Buchhandel wird ausdrücklich gestattet. In dem Jahr 1539, in welchem der spanische Konquistador und Hauptmann Hernando de Soto im Auftrag der spanischen Krone mit 600 Freiwilligen aus Portugal und Spanien einen Feldzug zur Eroberung eines nordamerikanischen Landstriches, den man „Florida“ nannte, unternahm, wurde am 12. April der spätere Dichter und Historiker Garcilaso de la Vega el Inca als Kind der Inkaprinzessin Chimpu Ocllo, getauft auf den christlichen Namen Isabel Suárez, und eines einfachen spanischen Landsknechtes im Hauptmannsrang mit dem Namen Garcilasso geboren. Die Mutter des Dichters war eine Cousine des Inkakaisers Huascar, dem Todfeind des Inkakönigs Atahualpa beim Kampf um die Thronfolge. Der Dichter G...
Das emotionale Finale der großen Liebesgeschichte von Iris und Roman Zwei Wochen ist es her, seit Iris von der Front zurückgekehrt ist. Zwei Wochen, seit ihr Herz in tausend Stücke zerbrach, weil sie den Mann, den sie liebt, während Dacres Angriff zurücklassen musste. Verzweifelt wartet sie auf ein Lebenszeichen von Roman und versucht, ihn über die magische Verbindung ihrer Schreibmaschinen zu erreichen. Doch als endlich der lang ersehnte Brief von ihm ankommt, bestätigt sich Iris' größte Angst! Roman steht unter Dacres Einfluss, der all seine Erinnerungen an Iris ausgelöscht hat. So beginnt erneut eine geheime Brieffreundschaft zwischen den beiden. Wird es Iris gelingen, Roman an ihre Liebe und den Schwur zu erinnern, den sie sich einst gaben? »Ich könnte den ganzen Tag von diesem Buch schwärmen, aber keines meiner Worte würde ihm gerecht werden. Ich habe es absolut geliebt und brauche die Fortsetzung jetzt sofort.« YOUR WORDS MY INK über DIVINE RIVALS Der epische Abschlussband de...
Mehr aus dem #Autorenleben und seine Bücher aus dem World of Warcraft Universum gibt es in seinem AUtorenprofil https://bundesamt-magische-wesen.de/book_author/richard-a-knaak/