Direkt zum Hauptbereich

Fliegende Besen für die Bundeswehr – Projekt „Iron Brush“

Fliegende Besen für die Bundeswehr – Projekt „Iron Brush“

BONN (BAfmW) - Wie dem Bundesamt für magische Wesen (BAfmW) unlängst mitgeteilt wurde, sind beim Schweizer Bundesheer sehr alternative Fortbewegungsmittel im Test oder gar schon im Einsatz. Nähere und verifizierte Erfahrungsberichte liegen noch nicht vor, doch allem Anschein zufolge nutzen schweizerische Soldaten Fliegende Besen, um zu ihren Einsatzorten zu gelangen.



Fliegende Besen beim Schweizer Bundesheer (Foto: JustSwissMilitaryThings)



Fliegende Besen beim Schweizer Bundesheer (Foto: JustSwissMilitaryThings)



Ein dem BAfmW aus dem renommierten Fachmagazin Just Swiss Military Things zugespieltes Bild zeigt eine Reihe von Soldaten, die auf Besen und Schaufeln sitzend über eine betonierte Fläche fliegen. Der Fotograf bestätigt, dass die Besenbilder auf dem Gelände einer Schweizer Kaserne entstanden.





Das Britische Zaubereiministerium wollte sich aus Sicherheitsgründen nicht äußern, Hogwarts bestätigt jedoch, dass sich ein Team des Schweizer Bundesheers zu den nächsten Quidditch-Weltmeisterschaften angemeldet hat. Auch von deutscher Seite ist zur Teilnahme eine bei der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf trainierende Quidditch-Einheit gemeldet, die "Fliegenden Warmduscher". Diese Einheit ging aus Auswahlverfahren hervor, die nur von den Härtesten der Harten bestanden werden konnten.





Im Bundesamt für magische Wesen wird überlegt, das BAfmW-Wachbataillon mit Fliegenden Besen auszurüsten. Da die Einsatztruppen des BafmW nach Beschluß des Bundestages und bei Vorlage eines UN-Mandats auch im außereuropäischen Ausland eingesetzt werden können, schlugen die Mitarbeiter des Referates für Dschinnen vor, neben dem Einsatz Fliegender Besen auch den Einsatz Fliegender Teppiche in bewährtem Flecktarn B zu prüfen, da sie bei Einsätzen der NATO in den Krisenregionen des Nahen Ostens so weniger auffallen würden.





 



Fliegende Teppiche in Flecktarn B





Auf Basis des bereits im Einsatz befindlichen Flecktarn B entwickelte die Bundeswehr zunächst für Truppenversuche bei dem Einsatz in Somalia 1993/94 das fälschlicherweise als „Wüstentarn“ bezeichnete 3-Farben-Muster (dunkelgrün/dunkelbraun/beige) für Trockengebiete mit Restbewuchs beziehungsweise Steppengebiete. Derzeit in der Entwicklung befinden sich ein echtes Wüstentarnmuster für vegetationslose Wüsten, bestehend aus Grau- und Rosafarbtönen, sowie ein „Gebirgsflecktarn“ für Fels- und Hochgebirge. Eine weitere Flecktarnvariante, die zur Zeit getestet wird, ist eine Ausführung für kiesige Ufergebiete, Wadis und Oasen. Diese Variante ist jedoch nur für die Abdeckung von wassergängigen kleinen fliegenden Teppichen gedacht.





Das Wintertarnmuster hingegen ist keine Flecktarn-Variante, sondern besteht aus wenigen großen, ausgefransten, grünen Flecken auf weißem Grund. Dieses Tarnmuster wurde ursprünglich Anfang der 1960er-Jahre nur für die Gebirgsjägertruppe eingeführt, jedoch später aufgrund seiner guten Wirkung für die ganze Truppe übernommen. Bislang gilt dieses Tarnmuster als eines der effektivsten in Winterregionen und gehört zu den meistkopierten Tarnmustern der Welt.





Fliegende Teppiche dieser Baureihe sollen überdies eine mit Biodiesel, alternativ Friteusenfett, betriebene Sitzheizung mit Partikelrußfilter verfügen und gemäß Euronorm 6 getestet und zertifiziert werden.





 



Fliegende Besen für die Bundeswehr - Projekt "Iron Brush"

Nur im BAfmW erhältlich. Die Prüfplakette für den Hexenbesen



Nur im BAfmW erhältlich. Die Prüfplakette für den Hexenbesen



Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll dem Vernehmen nach sehr daran interessiert sein, ob für Auslandseinsätze der Bundeswehr Fliegende Besen oder Fliegende Teppiche geeignet sein könnten. Auf Weisung der Ministerin wurde das Projekt "Iron Brush" (d.h.: Eiserne Bürste) ins Leben gerufen.





Schon der frühere Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (Kabinett Merkel II) soll 2012 einen zu Testzwecken erworbenen Fliegenden Teppich aus Afghanistan mitgebracht haben. Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet, soll Niebel, der mittlerweile bei der deutschen Rüstungsschmiede RheinMetall tätig ist, dort federführend das Projekt „Iron Brush“ leiten, an dem auch Siemens (Soll es funktionieren, oder darf es auch von Siemens sein?) beteiligt ist. Ersten Kostenschätzungen zufolge soll die Entwicklung und Zulassung eines Fliegenden Besens für die deutsche Bundeswehr rund 1,2 Mrd. EURO kosten und nicht vor 2050 abgeschlossen sein. Um das Projekt „Iron Brush“ zu beschleunigen, soll Hartmut Mehdorn beratend tätig werden.





 



Fliegende Besen im zivilen Luftverkehr sind von der Maut befreit



Das Bundesamt für magische Wesen hält sich aus solchen fantastischen Überlegungen heraus und bleibt auf dem Boden der Realität. Fliegende Besen und Teppiche müssen lediglich zum Magischen Überwachungs Verein, dem MÜV und erhalten dort nach erfolgreicher Hauptuntersuchung eine Prüfplakette für den Straßen- und Luftverkehr.





In einer ersten Verordnung ordnete BAfmW-Präsident Edmund F. Dräcker an, dass Fliegende Besen und Teppiche von der Maut befreit sind, da sie als besonders schadstoffarm und damit umweltfreundlich gelten. Dies gilt auch für die von den Vereinten Nationen Berlin treuhänderisch überlassene Sonderverwaltungszone Bayern.





Merken
https://bundesamt-magische-wesen.de/fliegende-besen-beim-schweizer-bundesheer-im-einsatz/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Garcilasso de la Vega el Inca und sein Historischer Roman “DIE EROBERUNG VON FLORIDA”, erschienen 1605 in Spanien. Aus einem Essay von Dr. phil. Pauline Bengelmann, London 2015. © Bengelmann Verlag Munich 2015, Nachdruck entsprechend den buchhändlerischen Usancen für den Buchhandel wird ausdrücklich gestattet. In dem Jahr 1539, in welchem der spanische Konquistador und Hauptmann Hernando de Soto im Auftrag der spanischen Krone mit 600 Freiwilligen aus Portugal und Spanien einen Feldzug zur Eroberung eines nordamerikanischen Landstriches, den man „Florida“ nannte, unternahm, wurde am 12. April der spätere Dichter und Historiker Garcilaso de la Vega el Inca als Kind der Inkaprinzessin Chimpu Ocllo, getauft auf den christlichen Namen Isabel Suárez, und eines einfachen spanischen Landsknechtes im Hauptmannsrang mit dem Namen Garcilasso geboren. Die Mutter des Dichters war eine Cousine des Inkakaisers Huascar, dem Todfeind des Inkakönigs Atahualpa beim Kampf um die Thronfolge. Der Dichter G...
Das emotionale Finale der großen Liebesgeschichte von Iris und Roman Zwei Wochen ist es her, seit Iris von der Front zurückgekehrt ist. Zwei Wochen, seit ihr Herz in tausend Stücke zerbrach, weil sie den Mann, den sie liebt, während Dacres Angriff zurücklassen musste. Verzweifelt wartet sie auf ein Lebenszeichen von Roman und versucht, ihn über die magische Verbindung ihrer Schreibmaschinen zu erreichen. Doch als endlich der lang ersehnte Brief von ihm ankommt, bestätigt sich Iris' größte Angst! Roman steht unter Dacres Einfluss, der all seine Erinnerungen an Iris ausgelöscht hat. So beginnt erneut eine geheime Brieffreundschaft zwischen den beiden. Wird es Iris gelingen, Roman an ihre Liebe und den Schwur zu erinnern, den sie sich einst gaben? »Ich könnte den ganzen Tag von diesem Buch schwärmen, aber keines meiner Worte würde ihm gerecht werden. Ich habe es absolut geliebt und brauche die Fortsetzung jetzt sofort.« YOUR WORDS MY INK über DIVINE RIVALS Der epische Abschlussband de...
Mehr aus dem #Autorenleben und seine Bücher aus dem World of Warcraft Universum gibt es in seinem AUtorenprofil https://bundesamt-magische-wesen.de/book_author/richard-a-knaak/